
Berlin/Baden-Baden (KNA)- Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) hat eine stärkere Distanzierung muslimischer Akteure vom Terrorismus gefordert. Im Gegensatz zu Barcelona gebe es in Deutschland keine Massendemonstrationen von Muslimen gegen den Terror. Doch gerade islamische Theologen und Religionsführer sollten sagen: „Schluss mit der Berufung auf Allah von Terroristen. Das wäre eine sehr gute Botschaft in die muslimische Gesellschaft hinein“, sagte de Maiziere laut vorab verbreiteter Pressemitteilung im SWR-Interview der Woche am 26. August. Kritik an seinen Äußerungen kam von den Grünen.
Es gelte, verschärft gegen radikale Imame vorzugehen, so de Maiziere: „Wir müssen bei den offiziellen Moscheen und den Hinterhof-Moscheen und bei sonstigen Radikalisierungen mehr aufklären, welche gefährlichen Strukturen dort entstehen.“ In Deutschland gebe es etwa 700 Gefährder, dazu etwa zehntausend Salafisten. Diese seien zwar nicht alle Terroristen, aber „die meisten Gefährder und Terroristen, die wir kennen, stammen aus dem salafistischen Lager – und die Radikalisierung geschieht oft über Geistliche oder geistliche Gespräche“, sagte der Minister.
Der religionspolitische Sprecher der Grünen, Volker Beck kritisierte den Minister: „Diese Anweisungen des Ministers von oben herab werden nichts fruchten“, erklärte er in Berlin. „Das hätte man mal auf Augenhöhe in der Islamkonferenz besprechen können. Der Innenminister als Oberlehrer der Muslime wird kein integratives Rollenmodell.“ Eine Aufforderung zur Distanzierung rücke jemanden „eben immer in die Nähe des Gegenstandes, von dem man sich distanzieren soll“. Das sei ein Dilemma und verlange Fingerspitzengefühl.
In der Islampolitik fehle es der Bundesregierung und den Koalitionsparteien an klarer Haltung, Strategie und Überblick, so Beck. „Es ist Zeit für einen Neuanfang, der die islamischen Organisationen auch bei ihrer gesellschaftlichen Verantwortung in die Pflicht nimmt, aber auch der Mehrheitsgesellschaft Respekt für andere Glaubensüberzeugungen und -Praxen abverlangt.“