, , ,

Drei aktuelle Bücher vorgestellt

Ausgabe 358

bücher
Foto: Erik McLean, Unsplash

In Ausgabe 358 stellen wir drei Bücher vor: eine Ausgabe des „Dala‘il Khayrat“, eine Hadithsammlung der DITIB-Akademie sowie einen Band über den Nahostkonflikt vor.

Bücher: Erstmals liegt das „Dala’il Khayrat“ auf Arabisch, Deutsch und Lautschrift vor

(iz). Anfang Februar traf bei mir ein Paket des neuen Verlags Hic Salta Press ein. Salim Spohr, Besitzer des gleichnamigen Verlags Spohr Publishers (mittlerweile bei Plural Publications) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen. In dem Päckchen befand sich die liebevoll produzierte Neuausgabe des beliebten Bandes mit Bittgebeten und Segenswünschen auf den Propheten „Dala’il Khayrat. Wege zum Glück“.

Der klassische Text ist eine in der islamischen Welt berühmte Sammlung von Gebeten für den Propheten Muhammad, möge Allah ihn segnen und ihm Frieden geben. Verfasst wurde sie vom marokkanischen Gelehrten Al-Jazuli im 15. Jahrhundert. Es handelt sich um eine bedeutende Zusammenstellung von Segenswünschen und Bittgebeten für den Gesandten Allahs.

Der Text, dessen Zweck die praktische, regelmäßige Rezitation ist, wurde von seinem Autor zweigeteilt. Im ersten, kürzeren Abschnitt finden sich einleitende Gebete, die schönsten Namen Allahs sowie die 201 Namen des Gesandten Allahs sowie eine Beschreibung der Rauda. Der zweite, wesentlich längere Abschnitt besteht aus Gebeten für den jeweiligen Wochentag.

Die „Dala’il al-Khayrat“ werden in Teilen der islamischen Welt – insbesondere in Nordafrika, der Levante, der Türkei, dem Kaukasus und Südasien – von Muslimen häufig rezitiert. In einigen Tariqats, vor allem der Schadhiliya, ist ihre tägliche Rezitation eine feste Praxis.

Anzeige:

Sein Autor, Imam Muhammad Al-Jazuli (auch Sidi Ben Sliman), war ein bedeutender marokkanischer Sufi und Gelehrter. Er führte seine Abstammung auf den Propheten zurück, studierte zuerst in südmarokkanischen Region des Sous und besuchte dann eine Madrassa in Fes. Einen großen Abschnitt seines Lebens verbrachte der Imam auf Reisen in der muslimischen Welt. Sein Todesjahr wird mit 1465 angegeben. Sein Grab liegt in Marrakesch, wo er als einer der „Sieben Heiligen“ der Stadt gilt.

Neben dem arabischen Text (links) ist die deutsche Übersetzung sowie die Umschrift (beide rechts) enthalten. Kunden können sich beim Verlag darüber hinaus via QR-Code ein 50-seitiges PDF mit Anmerkungen und einer Einführung herunterladen. Allen Lesern sei dieses Dokument ans Herz gelegt. Es enthält nicht nur Informationen über den Entstehungsprozess der Gebetssammlung und ihren Autor, sondern macht sie auch verständlicher und eröffnet bspw. Bezüge zum Qur’an und zur Tradition in den „Dala’il Khayrat“. (sw)

Muhammad bin Sulayman al-Jazuli, Dala‘il al-Khayrat – Wege zum Glück, Hic Salta Press, 2025, 320 Seiten, Hardcover, ISBN 9789963401499, Preis: EUR 30.–

Die DITIB-Akademie stellt den Din durch die Überlieferungen vor

(iz). Am 23. Januar wurde in der Kölner DITIB-Zentrale im feierlichen Rahmen die siebenbändige Übersetzung des Hadith-Werkes „Der Islam – Aus den Überlieferungen“ vorgestellt. Bei dem Event nahmen Gäste aus dem In- und Ausland teil. 

Nach Angaben des Verbands hat die Buchreihe den Zweck „die vorbildlichen Haltungen und Verhaltensweisen des Propheten Muhammad“ und seine Botschaft zu vermitteln. Am Entstehen des Werkes haben nach DITIB-Angaben bis zu 85 Autoren mitgearbeitet. Ihr Ziel sei die Darstellung des prophetischen Beispiels „in einer verständlichen Sprache“ gewesen.

prophet sunna

Foto: Archiv

Die siebenbändige Sammlung besteht aus acht Abschnitten: 1. Allah, die Welt des Seins, der Mensch und die Religion. 2. Das Wissen. 3. Der Glaube. 4. Die Gottesdienste. 5. Das tugendhafte Verhalten (arab. ahlaq). 6. Das soziale Leben 7. Geschichte und Zivilisation und 8. das Jenseits. Der erste Band leitet in das Werk mit einer umfassenden Einführung ein. Darin geht es um die Entstehungsgeschichte der Hadithe, ihre respektive Literatur sowie den Begriff und die Praxis der Sunna.

„Bei dieser von einer Autorengemeinschaft zusammengestellten Arbeit handelt es sich vor allen Dingen nicht um ein Werk, das die Hadîthe zu den unterschiedlichen Themen lediglich nacheinander aufreiht, sondern um eins, das themenzentriert vorgeht“, hieß es in einer Vorstellung des Werks. (lm)

Derzeit ist der 1. Band der Sammlung über den DITIB-Shop zu beziehen: Der Islam – Aus den Überlieferungen, Ditibverlag, Hardcover, 781 Seiten, ISBN 978-3-946689-58-4, Preis: EUR 29,90

Ein mutiger Sammelband

Dr. Muhammad Sameer Murtaza gehört zu den klügsten Köpfen der muslimischen Gemeinschaft. In den letzten Jahren hat er sich mit relevanten Beiträgen zur Geschichte der Philosophie, zum interreligiösen Dialog sowie neuzeitlichen Phänomenen wie Extremismus zu Wort gemeldet. Dabei hat er mutig nicht vor klugen Debattenbeiträgen zurückgeschreckt.

In seinem Band „Israel, 7. Oktober: Judenhass, Muslimhass und die deutsche Suche nach Identität“ widmet sich der Theologe und Philosoph einem Thema, das für Deutsche, Muslime und Juden gleichermaßen mit Stolperfallen und Missverständnissen übersät ist.

Der Band befasst sich mit den komplexen Beziehungen zwischen Juden und Muslimen in Deutschland, insbesondere im Kontext der Events vom und nach dem 7. Oktober 2023.

seuchen krieg

Foto: A-One Rawan, Shutterstock

Wie kaum ein anderes Gegenwartsereignis hat dieses Datum weltweit die Verhältnisse nachträglich beeinträchtigt. Das Spektrum reicht vom geschwundenen Respekt für das Völkerrecht, über die Glaubwürdigkeit westliche Werte-Diskurse bis zur muslimischen Position gegenüber nihilistischem Hamas-Terror sowie der Instrumentalisierung unserer Vergangenheit zur Mobilisierung antimuslimischer Ressentiments.

Inhaltlich besteht das vorliegende Buch aus einer Sammlung von Artikeln und Interviews, die von Dr. Murtaza veröffentlicht wurden. Ihm ist ein Vorwort des deutsch-britisch-israelischen Wissenschaftlers und Autors David Ranan vorangestellt. Der Nachkomme von Holocaustüberlebenden beschreibt im Vorwort ein Grunddilemma, dass die innerdeutsche Diskussion seit Oktober 2024 beeinflusst:

„Der 7. Oktober hat das Leben für Muslime nicht einfacher gemacht. Und – wie wir wissen – auch nicht für Juden. Wie sollen wir alle, die Mehrheitsgesellschaft, Muslime und Juden, mit dem 7. Oktober und seinen Folgen umgehen (…)?“ (ak)

Dr. Muhammad Sameer Murtaza, Israel, 7. Oktober: Judenhass, Muslimhass und die deutsche Suche nach Identität, tredition, Dezember 2024, Taschenbuch, 148 Seiten, ISBN 978-3384458421, Preis: EUR 16,99