Zeitung: Islamische Besetzung von Schulen ist ein Fake

London (KNA.) Die britische Tageszeitung „The Times“ hat einen Bericht dementiert, demzufolge islamische Fundamentalisten eine Übernahme von Schulen in Birmingham planen. Das zugrundeliegende Dokument weise sachliche Fehler auf, die eine Fälschung vermuten ließen, schrieb das Blatt am Dienstag.

Die Schwesterpublikation „Sunday Times“ hatte am 2. März berichtet, in vorwiegend muslimischen Stadtteilen Birminghams sollten mit Hilfe von Eltern die Schulleiter durch strenggläubige Muslime ersetzt werden. Die Zeitung zitierte dafür ein anonymes Strategiepapier.

Die „Times“ verweist in ihrer Dienstagsausgabe auf einen in dem Dokument zitierten Fall der Lehrerin Noshaba Hussein, die 1994 aus dem Schuldienst entfernt wurde. Nach Angaben des späteren Schulleiters Raghib Ahsan waren dafür jedoch fachliche Gründe und nicht die Glaubenshaltung maßgeblich.

„Religion war kein Thema. Es gab nichts dergleichen“, sagte Ahsan. Eltern hätten in einer Petition Bedenken über die Qualifikation Husseins vorgetragen. Die Lehrerin sei von der Schulleitung wegen Unstimmigkeiten in ihren Bewerbungsunterlagen entlassen worden.

Anzeige:

Laut „Times“ enthält das Dokument zu der angeblichen Fünf-Punkte-Strategie für eine islamische Besetzung von Schulen falsche Datumsangaben in zwei Fällen, in denen im vergangenen Jahr leitende Lehrkräfte in Birmingham ausgetauscht wurden.