Mit Panzern und Bodentruppen geht Israel vor. Hamas-Tunnel und -Raketenlager sollen zerstört werden. Die Kämpfe im dicht besiedelten Mittelmeerstreifen wecken international Sorgen – Zivilisten könnten verstärkt zu Opfern werden.
Gaza/Tel Aviv (dpa). Nach Beginn ihrer Bodenoffensive ist die israelische Armee am Freitag weiter im palästinensischen Gazastreifen vorgerückt. Sie zerstörte nach eigenen Angaben mindestens 13 Tunnel, die die Hamas angelegt hatte, um Israel anzugreifen oder Waffen zu schmuggeln. Die Offensive hatte in der Nacht zuvor begonnen. Der erste massive Vorstoß in das Palästinensergebiet seit 2009 soll nach dem Willen Israels die militärische Infrastruktur der Hamas und verbündeter Gruppen zerschlagen. Ministerpräsident Netanjahu kündigte an, dass die Operationen sogar noch ausgeweitet werden könnten.
Nach Angaben palästinensischer Rettungsdienste kamen seit Beginn der Bodenoffensive mindestens 30 Menschen uns Leben. Insgesamt wurden demnach seit dem 8. Juli, dem Start einer Welle von Luftangriffen, 271 Palästinenser getötet und mehr als 2000 weitere verletzt. Mindestens die Hälfte der Opfer seien Zivilisten gewesen. Die israelische Armee tötete nach eigenen Angaben bei ihrer Bodenoffensive 19 Militante und nahm 13 weitere gefangen. Auf israelischer Seite starben bislang ein Zivilist und ein Soldat.
Der Einsatz der Bodentruppen, den Luftwaffe und Marine unterstützten, weckte international Sorgen, dass es in dem dicht besiedelten Küstenstreifen am Mittelmeer noch mehr zivile Opfer geben wird. Hilfsorganisationen in Gaza berichteten am Freitag von lang anhaltenden Stromausfällen. Auch die Wasserversorgung sei stark beeinträchtigt. Weil Bauern ihre Waren aus dem Umland nicht zu den Märkten bringen konnten, würden die Lebensmittelpreise drastisch steigen.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu drohte, den Einsatz in dem Palästinensergebiet noch auszuweiten. «Wir haben die israelischen Streitkräfte angewiesen, sich auf die Möglichkeit einer ernsthaften Ausweitung der Bodenaktivitäten einzustellen», sagte er.
Ein Hamas-Sprecher drohte, der Gazastreifen werde sich in einen «Friedhof für israelische Soldaten» verwandeln, sollten die Truppen weiter ins Innere des Küstenstreifens vordringen. Vorerst will das Militär offenbar eine Art Pufferzone am Rand des Gazastreifens schaffen, um den Mörserbeschuss israelischer Orte künftig zu verhindern. Auch sollen jene Tunnel zerstört werden, die die Hamas unter der Grenze angelegt hat, um Angriffe und Entführungsaktionen auf grenznahe israelische Ortschaften zu starten.
Der UN-Sicherheitsrat wollte sich noch am Freitag (21.00 Uhr MESZ) bei einer Sondersitzung erneut mit der Eskalation der Gewalt befassen. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon forderte von beiden Seiten den Schutz von Zivilisten. Die Hamas müsse sofort den Beschuss Israels stoppen, sagte Ban am Donnerstag (Ortszeit) in New York. Israel müsse dafür sorgen, dass bei der Offensive keine Zivilisten zu Schaden kämen. Papst Franziskus rief Israels Staatschef Schimon Peres und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas an und äußerte «seine sehr ernste Sorge» über die Eskalation des Nahost-Konflikts.
Die Türkei beantragte Dringlichkeitstreffen des UN-Menschenrechtsrats und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC), wie Außenminister Ahmet Davutoglu ankündigte. «Wir verurteilen die von Israel nach den inhumanen Morden durch Luftangriffe begonnene Bodenoperation in Gaza auf das Schärfste.» Israel zieht nach gewalttätigen Protesten vor seinen Vertretungen in Ankara und Istanbul einen Teil seiner Diplomaten aus der Türkei ab. Das Verhältnis zwischen beiden Staaten ist seit Jahren angespannt.
Der Iran verurteilte das Vorgehen von Israel scharf. «Das ist ein neues Kapitel der unmenschlichen Verbrechen des zionistischen Regimes (Israel)», sagte Außenamtssprecherin Marsieh Afcham. Die Bodenoffensive grenze an ein Kriegsverbrechen.