Kater nach Wahlschlappe: Wilders räumt Niederlage ein

Am Tag nach der Wahl herrscht Kater bei den Europa-Gegnern in den Niederlanden: Der Rechtspopulist Geert Wilders liegt nach ersten Prognosen abgeschlagen auf Platz vier. Die Nase vorn haben die Pro-Europäer.

Den Haag (dpa) – Nach der Europawahl in den Niederlanden hat der Rechtspopulist Geert Wilders seine Niederlage eingestanden. Die Prognosen seien «enttäuschend», sagte der Gründer der anti-europäischen Partei für die Freiheit (PVV) in der Nacht zum Freitag in Den Haag. Die PVV hatte bei der Europawahl am Donnerstag eine überraschend deutliche Schlappe erlitten und landete der Prognose zufolge mit 12,2 Prozent nur auf Platz vier, das waren knapp fünf Prozentpunkte weniger als 2009.

«Wir haben wie die Löwen gekämpft», sagte Wilders, der erst Stunden nach Bekanntgabe der Prognose vor seinen Anhängern erschienen war. Er erklärte den Verlust mit der geringen Wahlbeteiligung von knapp 37 Prozent. «65 Prozent unserer Wähler blieben zu Hause», sagte er.

Nach den Prognosen des niederländischen Fernsehens ist die pro-europäische linksliberale Partei D66 der große Gewinner. Sie lag mit 15,6 Prozent knapp vor den Christdemokraten (15,2). D66-Fraktionschef Alexander Pechtold sprach von einem «überzeugenden Votum für Europa».

Anzeige:

Die rechtsliberale Partei VVD von Ministerpräsident Mark Rutte kam mit leichten Gewinnen auf 12,3 Prozent und auf Platz drei. Ihr sozialdemokratischer Koalitionspartner büßte dagegen fast drei Prozentpunkte auf 10,0 Prozent ein. Die Sozialdemokraten liegen nun gleichauf mit den Sozialisten. Diese sehr europakritische linke Partei gewann etwa drei Prozent.

Die Wahlbeteiligung lag mit etwa 37 Prozent etwa ebenso hoch wie bei der Wahl vor fünf Jahren. Insgesamt waren rund 12,5 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, die 26 Abgeordneten für die Niederlande neu zu bestimmen.

Die Prognose beruht auf Befragungen von rund 40 000 Wählern nach der Stimmabgabe. Offizielle Ergebnisse werden erst nach Schließung der letzten Wahllokale in Europa am Sonntagabend nach 23.00 Uhr in Italien bekanntgegeben.