
Aisha Abdurrahman Bewley (geb. 1948) ist eine der produktivsten und versiertesten ÜbersetzerInnen klassischer islamischer Werke aus dem Arabischen ins Englische. Seit ihrer Annahme des Islam 1968 verbrachte sie die letzten fünf Jahrzehnte mit dem genauen Studium der islamischen Tradition. Sie machte Schlüsseltexte der globalen englischsprachigen muslimischen Community zugänglich. Manchmal arbeitete sie dabei mit ihrem Ehemann, Schaikh Abdalhaqq Bewley, zusammen. Mit ihm übersetzte sie den Edlen Qur’an.
Die von ihr in Übersetzungen und Schriften behandelten Themen reichen vom Qur’an, über den Qur’ankommentar (Tafsir), Hadith, islamisches Recht bis zu Sufismus, Geschichte und anderen Inhalten. WorldCat, die weltgrößte bibliografische Datenbank, zählt sie als Autorin oder Übersetzerin von „73 Werken in 172 Veröffentlichungen, in drei Sprachen und 855 Bibliotheksbeständen“ auf.
Bewley kam 1948 in den Vereinigten Staaten zur Welt. An der Universität Berkeley machte sie ihren Master in nahöstlichen Sprachen. Sie verbrachte ein Jahr an der Amerikanischen Universität Kairo und belegte ein Seminar über Sufismus an der philosophischen Fakultät der Universität Kairo. In den frühen 1970ern traf sie Schaikh Dr. Abdalqadir As-Sufi (gest. 2021), dessen Murida (Schülerin) sie wurde. Hadscha Aisha begann ihr traditionelles islamisches Studium in der Nachfolge der Lehre von Schaikh Muhammad ibn Al-Habib aus Meknes (gest. 1972) unter dem verstorbenen Schaikh Dr. Abdalqadir As-Sufi.
Unter seiner Anleitung und Inspiration begann sie mit der Übersetzung klassischer islamischer Texte aus dem Arabischen ins Englische. Sie hat diese Arbeit unermüdlich fortgesetzt. So machte sie viele islamische Schlüsseltexte für ein englischsprachiges Publikum zugänglich. Durch ihre Leistung erhielten die meisten überhaupt erst Zugang zu diesen Büchern.
Viele ihrer Arbeiten sind frei auf ihrer Webseite verfügbar. Oder sie wurden von beliebten muslimischen Verlagen herausgegeben. Ihre Übersetzungen von Imam Maliks „Al-Muwatta“ (Madinah press, 1991) und Qadi ‘Ijads „Asch-Schifa“ sind besonders bekannt. Sie bilden das Rückgrat Tausender Lehrzirkel in aller Welt. Eine weitere herausragende Textsammlung sind die „Tabaqat“ von Ibn Sa’d.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann übersetzte sie den Edlen Qur’an und das „Tafsir Al-Qurtubi“ (bisher wurden sechs Bände veröffentlicht). Als eigenständige Autorin schrieb sie über eine weite Bandbreite von Themen. Dazu gehören die Titel: „The Subatomic World of the Qur’an“ (1980), „Islam: The Empowering of Woman“ (1999) und „Democratic Tyranny and the Islamic Paradigm“ (2018).
Aisha Bewley lehrte am Dallas College und Lady Aisha College (beide in Kapstadt). Neben ihrer Arbeit bereiste sie mit ihrem Ehemann und ihrer Familie viele Länder wie Nigeria, Bermuda, Deutschland und Spanien. Hier verbreitete sie Wissen über Islam und half beim Aufbau muslimischer Gemeinschaften, die sich am ursprünglichen Modell Medinas orientieren.
Ihr Lebenswerk ist erstaunlich und ihre intellektuelle Produktion wahrlich bedeutet. Mögen sie lange anhalten.