(iz). „Ihre kleine liebevolle Madrassa war eine kleine, aber feine Institution: Man konnte sich dort Rat holen, beten, den Qur’an lesen und verstehen lernen, (…) einen Streit schlichten lassen, und schließlich fanden viele Rechtleitung in dieser gesegneten Räumlichkeit und legten die Schahada ab.“ (Mustafa Yoldas über das Ehepaar Grimm)
Es gibt Menschen, die sind einem nahe, auch wenn man ihnen nur einige Male und mit großen Zeitintervallen dazwischen begegnet.
So war es auch der Fall mit dem Ehepaar Fatima und Abdul Karim Grimm, die wir bei verschiedenen Gelegenheiten – wie auf den beinahe legendären Treffen Deutschsprachiger Muslime (TDM) oder bei Besuchen in Weimar – trafen. Egal wie groß die Zeitspannen zwischen unseren Begegnungen waren: Jedes Mal war es, als hätte man sich gerade erst verabschiedet.
Wie heute bekannt wurde, ist die deutsche Muslimin, Autorin und Vortragsrednerin Fatima Grimm nach schwerer Krankheit am Montag, den 6. Mai, in Hamburg nach langer Krankheit verstorben. Ihr Ehemann Abdul Karim verschied bereits 2009.
Von ihrer umfangreichen und jahrzehntelangen, muslimischen Arbeit ganz abgesehen, war diese Familie ein Ruhepol und eine Inspiration für viele Muslime in Hamburg – wie auch in ganz Deutschland. Das zeigte sich in ihrem langjährigen lokalen Engagement oder auch im herzlichen Beisammensein auf den TDM.
Fatima Grimm wurde 1934 in München geboren. Ihre Englischkenntnisse, die sie sich in jungen Jahren und bei einem Englandaufenthalt aneignete, halfen ihr später bei der Übersetzung von Büchern ins Deutsche, die zu den ersten gehörten, die in Deutschland im Rahmen der anfänglichen muslimischen Gemeinschaft veröffentlicht wurden.
In einem Interview mit der Islamischen Zeitung berichtete sie, wie sie zum Islam fand. Sie „konvertierte 1960 bei einem russischen Imam, der in Bayern für die Flüchtlinge aus seiner Heimat zuständig war“.
Nach einem längeren Auslandsaufenthalt in Pakistan kam sie 1962 nach Deutschland zurück, wo sie in München am Aufbau einer dortigen Moscheegemeinde beteiligt war. „Ich war dabei und hörte den ersten Adhan unter ‘meinem’ weißblauen Himmel. Dort war ich dann lange ehrenamtlich aktiv, kümmerte mich um die Einrichtung eines muslimischen Friedhofs, den muslimischen Kindergarten und die Schule für die islamische Gemeinschaft.“
1984 heiratete sie Abdul Karim Grimm und zog zu ihm nach Hamburg. In den folgenden Jahren wurde Fatima Grimm zu einer Institution der muslimischen Gemeinschaft in Hamburg.
Bis zu ihrer Krankheit hat sich Fatima Grimm engagiert um die Belange der muslimischen Gemeinschaft gekümmert. Neben ihren Übersetzungen und ihrer schreibenden Tätigkeit war sie häufig eine beliebte Rednerin auf Vortragsveranstaltungen wie die universitären Islamwochen. „Oft werde ich von Leuten aus der muslimischen Community angerufen und um Rat gefragt, auch in Sachen Heirat. Da ist oft guter Rat sehr schwierig! Aber ich bin unendlich dankbar, dass ich noch so aktiv sein kann, ebenso wie für all die schönen und manchmal herausfordernden Jahre, die hinter mir liegen“, berichtete Fatima Grimm noch vor wenigen Jahren im Gespräch mit der Islamischen Zeitung.