Dr. Zeyneb Sayılgan schreibt über Maria (Maryam), die Mutter von ‘Isa (Jesus) als eine Brücke zwischen Christen und Muslimen. Und darüber, welche Bedeutung sie für Muslime hat.
(iz). Kürzlich habe ich ein Seminar mit dem Thema „Die muslimische Maria“ abgeschlossen. Viele Nichtmuslime im Kurs waren überrascht, als sie erfuhren, dass Muslime eine Verbindung zu Maria haben.
Sie wussten nicht über ihre Wertschätzung im Islam und wie wichtig sie für unseren Glauben und unsere Praxis ist. Das ist wenig verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Hälfte der Amerikaner angibt, „nicht viel“ oder „überhaupt nichts“ über den Islam zu wissen.
Als muslimisches Mädchen, das in Rheinland-Pfalz, einem überwiegend katholischen Bundesland, aufwuchs, war Maria eine ständige Präsenz in meinem Leben. Ihre Bilder und Statuen, die in der ganzen Stadt verteilt waren, lächelten mich an, während ich zur Schule ging. Zur Weihnachtszeit sang ich mit meinen Klassenkameraden Lieder wie Stille Nacht, heilige Nacht.
Zu Hause und in der Moschee war ich fasziniert von Marias außergewöhnlichem Charakter, ihrem Mut und ihrer Hingabe. Sie ist eine der am meisten verehrten Frauen im Islam, und der Qur’an widmet ihr das ganze 19. Kapitel, um ihren hohen Status zu würdigen. Sie ist etwas Besonderes, nicht nur weil sie die Mutter Jesu war, sondern auch wegen ihrer vorbildlichen Spiritualität, ihrer Anbetung und ihrem Dienst an Gott.
Für mich und viele Muslime bleibt Maria ein Vorbild, wenn es darum geht, in Zeiten der Verzweiflung moralischen Charakter, Vertrauen und Hoffnung auf Gott zu entwickeln. Sie zeigt uns, dass in der Ungewissheit auch Chancen liegen. Maria hatte mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, doch sie blieb standhaft.
Als junge Frau, die aufgrund meiner muslimischen Religionspraxis mit vielen Herausforderungen konfrontiert war, motivierte mich Maria, mich nicht von Vorurteilen und Stereotypen entmutigen zu lassen. Wie sie strebte auch ich danach, meinen Platz in der Welt zu finden.
Mit zunehmendem Alter hörte ich weiterhin muslimische Weihnachtslieder mit meinen Töchtern, von denen ich eine Maryam nannte – der arabische Name für Maria im Qur’an. Die Auswahl dieses Namens war ein Gebet: Ich hoffte dass auch meine Tochter die Frömmigkeit und die schönen Tugenden von Mitgefühl, Demut, Mut und Hoffnung verkörpern würde.
Die Präsenz Marias ist in vielen Teilen der muslimischen Welt sichtbar. Der Mihrab – die Gebetsnische in jeder Moschee, die in Richtung der Kaaba in Mekka weist, dem gemeinsamen Mittelpunkt des Gebets der Muslime – trägt den Namen des privaten Gebetsstätte von Maria, wie es im Qur’an erwähnt wird (Sure Al-i ’Imran, 3, 37).
Oft nahm ich meine Schüler mit zum Schrein der Mutter Maria (Meryem Ana Evi), einem Wallfahrtsort in der Türkei, an dem Muslime und Christen diese heilige Figur ehren. Natürlich besuchten wir auch die berühmte Hagia Sophia in Istanbul und blickten zu Maria auf, die über alle Gläubigen wacht, die zur Moschee zum Gebet eintreten.
Aus Respekt vor dem islamischen Monotheismus, der keine Bilder oder Statuen erlaubt, wird das wunderschöne Bild von Maria während der Gebetszeiten normalerweise abgedeckt.
Muslime in den Vereinigten Staaten sind stolz darauf, Moscheen nach Maria und Jesus zu benennen. Das Islamische Zentrum Maryum in Maryland, die Maryam-Moschee in Texas oder die Moschee von Jesus, dem Sohn Marias, im Bundesstaat New York – all diese Moscheen verdeutlichen die heiligen Verbindungen zwischen Islam und Christentum.
Maria ist ein Symbol der dauerhaften Beziehung zwischen den abrahamitischen Religionen. Im Qur’an (Sure Al-i ’Imran, 3, 45) wird anerkannt, dass sie im jüdischen Glauben aufgewachsen ist und dass Jesus der verheißene Messias war. Koranische Inschriften über Maria und Jesus, die im siebten Jahrhundert im Felsendom zu finden sind, bringen Verbindungen zwischen den Religionen zum Ausdruck und bewahren gleichzeitig die theologischen Unterschiede des Islam.
Im Laufe meines Lebens habe ich mehr über die christliche Maria erfahren, ohne jedoch meine eigenen muslimischen Überzeugungen aufzugeben oder die theologischen Unterschiede zu beschönigen. Für Christen bleibt Maria die Mutter Gottes (theotokos) und nimmt einen hohen Stellenwert in der Vorstellung von der Inkarnation Gottes ein.
Muslime hingegen betrachten sie als die Mutter des Propheten Jesus, die beide vollkommen menschlich sind. Marias Bedeutung im Islam ergibt sich aus ihren eigenen Eigenschaften wie Hingabe und absolutes Gottvertrauen. Ich habe gelernt, mit gesunden Meinungsverschiedenheiten zu leben und diese unauflösbaren Spannungen anzuerkennen.
Ich hoffe, dass meine Schüler bei der Auseinandersetzung mit der muslimischen Darstellung Marias meinen Unterricht mit einer reicheren und tieferen Wertschätzung für ihr spirituelles Erbe verlassen haben. Wir waren uns alle einig über ihre große Barmherzigkeit und ihre Verkörperung der Hoffnung.
Christen und Muslime zusammen machen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung aus. Ich hoffe, dass wir Maria gemeinsam ehren können, indem wir uns stärker für gegenseitiges Verständnis und für die Verbesserung unserer Menschheitsfamilie einsetzen.
Dr. Zeyneb Sayılgan ist Islamwissenschaftlerin. Ihre Forschung beschäftigt sich mit dem theologischen Gedankengut des muslimischen Gelehrten Bediüzzaman Said Nursi (1876-1960). Hierzu moderiert sie den Podcast Begegnung mit dem Islam. Ihre Arbeit ist in zahlreichen Medien wie DIALOG, Religion News Service, Covenant, U.S. Catholic, MuslimMatters, Maydan, Qantara, MIGAZIN, IslamIQ, Islamische Zeitung und Perspektif erschienen.