Gaza/Tel Aviv (dpa). Blutiges Wochenende in Nahost: Bei israelischen Angriffen in einem dicht besiedelten Wohngebiet in Gaza sind mehr als 60 Menschen getötet und Hunderte verletzt worden. Palästinensische Rettungsdienste zählten unter den Opfern im Stadtteil Sadschaija 14 Frauen und 17 Kinder. Augenzeugen sprachen von Dutzenden Leichen, die auf den Straßen lagen. Ein israelischer Militärsprecher bezeichnete Sadschaija als «Hochburg der Hamas». «Die israelischen Truppen wurden beim Vorrücken von allen Seiten mit Maschinengewehren und Panzerfäusten beschossen», sagte er.
Eine humanitäre Feuerpause, die das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) angeregt hatte, brach nach kurzer Zeit zusammen. Die zweistündige Kampfpause hätte dazu dienen sollen, die Leichen in Sadschaija zu bergen. Nach Angaben palästinensischer Rettungskräfte sind unter den Opfern auch ein palästinensischer Kameramann und ein Rettungssanitäter. Bei dem getöteten Journalisten soll es sich um Chaled Hamad handeln. Twitter-Fotos zeigten ihn in einer blutverschmierten Schutzweste mit der Aufschrift «Press».
Seit Beginn der israelischen Militäroffensive am 8. Juli wurden nach palästinensischen Angaben mehr als 430 Menschen getötet und mehr als 3000 verletzt. Palästinensische Ärzte beklagen bereits einen Mangel an Medikamenten und Ausrüstung bei der Behandlung der vielen Opfer. Augenzeugen berichteten am Sonntag von dramatischen Szenen in hoffnungslos überfüllten Krankenhäusern. Die israelische Armee teilte am Sonntag mit, sie errichte ein Feldlager nahe der Grenze zum Gazastreifen. Dort sollen verletzte Palästinenser behandelt werden.
Militante Palästinenser setzten den Beschuss Israels fort. Eine aus dem Gazastreifen abgefeuerte Rakete traf am Samstag ein Haus in einem Beduinendorf nahe der südisraelischen Stadt Dimona. Ein 32 Jahre alter Mann starb. Die Beduinen in der Negev-Wüste hatten sich zuletzt darüber beklagt, dass ihre oft ärmlichen Siedlungen nicht vom israelischen Raketenabwehrsystem «Eisenkuppel» geschützt würden.