
Mannheim (KUDEM). Das Kulturhaus der europäischen Muslime (KUDEM) veranstaltete am 1. Juni ein exklusives Konzert der klassisch-türkischen Sufi-Musik mit den renommierten Gesangssolisten Herrn Mustafa Doğan Dikmen und dem Chor des KUDEM, der seit Anfang diesen Jahres gemeinsam mit Herrn Dikmen die Lieder und Gesänge einstudiert hat. Das Konzert war bereits im Vorverkauf ausverkauft und zog Liebhaber und Interessenten aus dem gesamten Bundesgebiet an.
Mannheim, 01.06.2014. Das KUDEM veranstalte am vergangenen Sonntag ein eindrucksvolles Konzert der klassisch-türkischen Sufi-Musik, das durch einen wahren Kenner dieser Musikrichtung, Herrn Mustafa Doğan Dikmen, geleitet wurde. Herr Dikmen ist einer der wichtigsten Vertreter der klassisch-türkischen Musik und ist tätig als Dozent am staatlichen Konservatorium für klassisch-türkische Musik an der Technischen Universität Istanbul (ITU) sowie Gesangssolist und Programmmacher beim staatlichen Rundfunksender TRT Istanbul. Gemeinsam mit dem KUDEM-Chor, der aus jungen Mitgliedern des KUDEM besteht, studierte Herr Dikmen in den letzten sechs Monaten den Gesang und die Lieder ein. Das Ergebnis dieser Arbeit war ein erlebnisreiches und eindrucksvolles Konzert, das die Gäste begeisterte und mitriss.
Prof. Dr. Hüseyin İlker Çınar, der seinerseits das KUDEM initiiert und gemeinsam mit den Mitgliedern das Projekt maßgeblich vorangetrieben hat, sah in der Veranstaltung einen wichtigen Meilenstein in der kulturellen und musikalischen Arbeit des KUDEM erreicht. Nachdem bereits im Februar eine eindrucksvolle Fotoausstellung zum Thema „Muslime in Europa – Menschen und Architektur“ großen Anklang fand, war die Resonanz der Gäste sowie das Feedback aus den eingehenden Anrufen und Nachrichten über die sozialen Medien durchweg positiv.
Das Konzert war in zwei Abschnitten unterteilt. Im ersten Abschnitt trug Herr Dikmen klassische Stücke der klassisch-türkischen Musik vor. Eine Besonderheit lag für den Hörer darin, dass Herr Dikmen zu jedem Stück die Vorgeschichte und die Intention des Verfassers bzw. Komponisten miterzählte und somit einen einmaligen Einblick in die Hintergründe gewährte. Im zweiten Abschnitt des Konzertes folgten die Lieder und Lobgesänge aus der Sufi-Musik gemeinsam mit dem Chor des KUDEM. Bereits nach wenigen Momenten begeisterten sie die Gäste mit Gesang und Rhythmus und bescherten den Gästen somit einen unvergesslichen Abend.
Ein wichtiger Gast an diesem Abend war die wiedergewählte Stadträtin der Stadt Mannheim Frau Marianne Bade (SPD), die zu Ende der Veranstaltung folgende wichtige Feststellung mit den Gästen teilte: „Die Texte zu den Liedern sind religiös und könnten auch in unseren christlichen Gesangsbüchern stehen. Warum diskutieren wir eigentlich immer über das, was uns trennt und nicht über das, was uns verbindet?“, so Bade. In diesem Sinne agiert auch das KUDEM, welches eine mystische Ausprägung des Islams vertritt. Mit der universellen Sprache der Kunst, Kultur und Wissenschaft möchte es dazu beitragen, Grenzen zu überwinden und Gemeinsamkeiten hervorzuheben.
Unter den Gästen befanden sich Musikliebhaber und Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet. Auch führende türkische Unternehmer aus der Rhein-Neckar-Region sowie Studenten der umliegenden Universitäten fanden in das KUDEM.
Das KUDEM möchte mit seinen Angeboten die Gesellschaft in ihrer Breite erreichen und für ein gemeinsames, friedliches und harmonisches Miteinander beitragen. Die Angebote und Projekte werden im Rahmen der Vereinsziele weiterentwickelt. Darunter zum Beispiel die Förderung des Instituts für Islamische Studien und Interkulturelle Zusammenarbeit (IFIS&IZ), das aktuell über die größte zivil betriebene Islam-Bibliothek in Europa verfügt. Begleitet wird das Gesamtprojekt von Herrn Prof. Dr. Hüseyin İlker Çınar, der neben seiner Leiterfunktion im IFIS&IZ auch den Lehrstuhl für Koranexegese an der Universität Osnabrück innehat.
Kulturhaus der europäische Muslime (KUDEM)
Das Ziel des KUDEM ist es, mit seinen Angeboten in Kunst, Kultur und Musik auf ein harmonisches, friedliches und gemeinschaftliches Miteinander hinzuwirken. Die Kunst als universelle Sprache kann die Grenzen zwischen Menschen überwinden und diese miteinander verbinden. So richten sich die Angebote des KUDEM an die gesamte Gesellschaft, unabhängig der Herkunft oder Religion. Es gilt, Gemeinsamkeiten zu unterstreichen und sich für ein Miteinander einzusetzen.
Das KUDEM vertritt eine mystisch geprägte Weltanschauung des Islam, in deren Vordergrund der Frieden und das harmonische Miteinanderleben steht. Liebe zur Menschheit und der Wunsch, ihr von Nutzen zu sein, zählt für das KUDEM zu den unerlässlichen Werten islamischer Mystik.
Sufi-Musik
Die Texte der Sufi-Musik entstanden über Generationen durch die Großmeister der Sufis, die mit ihren Texten versuchten, ihre Sehnsucht, Kummer und Liebe zum Schöpfer sowie den Wunsch nach (Wieder-) Vereinigung zum Ausdruck zu bringen. Diese Großmeister opferten sich dem Dienst der Schöpfung, um das Wohlgefallen Gottes zu erlangen. Als Zentrum für Ihr Handeln gab es die Sufi-Konvente (dergah/ tekke); Orte, an dem einerseits die charakterliche Ausbildung vollzogen wurde, und andererseits Kunst, Kultur, Musik und Wissenschaft vermittelt wurden. Den Großmeistern ging es darum, Menschen zu fördern und sie zu bilden, sodass sie ebenfalls das Gelernte und Empfundene Anderen zum Wohle der Gemeinschaft und Gesellschaft weitergeben können.