
Architektur im Mittelalter: Diana Drake sucht nach den Wurzeln mittelalterlicher Architektur (iz). Am 15. April 2019 ging die berühmte Pariser Kathedrale Notre Dame in Flammen auf. Für die Britin Diana […]
unabhängig seit 1995
Architektur im Mittelalter: Diana Drake sucht nach den Wurzeln mittelalterlicher Architektur (iz). Am 15. April 2019 ging die berühmte Pariser Kathedrale Notre Dame in Flammen auf. Für die Britin Diana […]
IZ+
Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.
Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.
Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.
* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.
Krimtataren: Wie hat sich ihre religiöse Identität unter den schwierigen historischen Umständen des 20. und 21. gebildet? (iz). In einer Online-Diskussion über das Zusammenleben von Ukrainern und Krimtataren stellte eine […]
IZ+
Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.
Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.
Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.
* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.
Bücher: Der Verleger Ersin Süngü über Produkte, die hochwertig und trotzdem bezahlbar sein sollen. (iz). Die Produktion und Herausgabe von Büchern ist kein bloßes Geschäft. Ohne Herzblut und Liebe zum […]
IZ+
Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.
Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.
Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.
* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.
Hip-Hop und Islam: Wie ein Schlüsselsatz zu einem Pfeiler des Hip-Hop wurde. (The Conversation)- Am 11. August 2023 feiert der Hip-Hop seinen 50. Geburtstag. Er entstand in den 1970er Jahren […]
IZ+
Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.
Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.
Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.
* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.
Religionsunterricht: Bisher reichen die Angebote für islamischen Unterricht nicht annähernd aus, um den Bedarf zu befriedigen. (Mediendienst Integration). Knapp 70.000 Schüler*innen besuchen islamischen Religionsunterricht in Deutschland. Das zeigt eine neue […]
IZ+
Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.
Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.
Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.
* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.
(iz). Das Handeln in der Welt, wird im Islam von zwei wesentlichen Bestandteilen geprägt: Taqwa gegenüber Allah und Barmherzigkeit gegenüber der Schöpfung. Sie geht weit über den heute teilweise verwendeten Begriff der – christlich definierten – „Demut“ oder „Gottesfurcht“ hinaus und beschreibt denjenigen Zustand, in dem der Muslim in seinem Handeln und Lassen der Anwesenheit Allahs gegenwärtig ist und sein Verhalten dementsprechend ausrichtet.
Foto: jcomp, freepik.com
Die Barmherzigkeit gegenüber der Schöpfung hat verschiedene Aspekte und behandelt den gesamten Umgang mit Welt. Einer der entscheidenden Punkte dabei ist die Handlung, die im Arabischen als „Sadaqa“ bekannt ist.
Die sprachliche Wurzel der Sadaqa ist die der Aufrichtigkeit, so wurde Abu Bakr, dem ersten Kalifen und engsten Gefährten des Propheten Muhammad, möge Allah ihn segnen und ihm Frieden geben, der Beiname „As-Siddiq“ verliehen, weil er dem Gesandten Allahs immer ohne jegliches Zögern aufrichtig beigestanden hat, wo andere zweifelten.
In diesem Fall verweist es auf die aufrichtige Tat, die der Not der Situation entspricht. Dies ist jenes Geben beziehungsweise Handeln, das weder rechtlich vorgeschrieben ist, wie die Zakat (Pflichtabgabe auf das Vermögen) oder die Ersatzleistungen, die durch das islamische Recht vorgesehen sind. Dazu gehört beispielsweise die Armenspeisung, wenn jemand das Fasten im Monat Ramadan nicht durchhalten kann.
Ebenso unterscheidet sich die Sadaqa vom Handeln im Rahmen der gesellschaftlichen Konventionen. Das heißt, sie ist keine „Formalität“ wie gesellschaftliche Umgangsformen, Höflichkeit mit dem Hintergedanken eines materiellen Gewinns oder Unterwerfungsgesten gegenüber Stärkeren.
Foto: Andrzej Lisowski Travel, Shutterstock
Wie in allen Bereichen des allgemein gültigen menschlichen Verhaltens auch, haben wir Muslime das beste Beispiel im Gesandten Allahs und in der frühen Gemeinschaft der Muslime. Es gibt unzählige Berichte darüber, wie der Gesandte Allahs, seinen geringen Besitz regelmäßig als Sadaqa weggegeben hat. Bekannt geworden ist seine Aussage: „Was wir hinterlassen ist kein Erbe, sondern Sadaqa.“
Bekannt ist der Rat des Gesandten Allahs, möge Allah ihn segnen und ihm Frieden, an die Frauen Medinas: „O Frauen, die ihr Iman habt! Lasst euch nicht davon abhalten, euren Nachbarn zu geben und sei es der gebratene Schwanz eines Schafes.“
In seiner Lebenszeit und nach seinem Tode wurde es zu einer quasi Institution, dass Besucher und Einwohner von Medina, die Sadaqa geben wollten, dass sie zu den Frauen des Propheten gekommen sind und diesen ihre Güter überreichten, da diese die soziale Lage der Gemeinde sehr gut kannten und am besten wussten, wem etwas zu geben war und wem nicht.
Ebenso überliefert sind die Augenblicke, in denen große Gefährten wie Abu Bakr, ‘Umar, ‘Uthman und viele andere ihr gesamtes Vermögen beziehungsweise die Hälfte davon dem Propheten gegeben haben, damit dieser es verwenden konnte. Vom zweiten Kalifen ‘Umar Al-Faruq wird berichtet, wie er persönlich des Nachts dafür Sorge trug, dass Witwen Brennholz und Wasser hatten.
Wie schon erwähnt, lässt sich die Sadaqa nicht mit dem bekannten Konzept der „Almosen“ oder der „mildtätigen Gabe“ übersetzen, da diese das Geben moralisch bestimmen und so den viel weiteren Zusammenhang ignorieren. Auch ist sie im engeren Sinne keine muslimische Variante der Entwicklungshilfe für die entsprechenden Empfänger, wie es heute gelegentlich praktiziert wird.
Foto: bignai, Freepik.com
Entscheidend für eine – von Allah – akzeptierte Sadaqa ist, dass sie nicht aus Zweckgründen gegeben wird, wie zum Beispiel einem Interesse an öffentlichem Ansehen oder die Erwartung einer Belohnung, noch geht es hierbei um das neurotische Geflecht von „Sünde“ und „Erlösung“, dem der Spender zu entkommen sucht.
Es gehört zum Bestand islamischer Weisheit, dass das Geben nicht als ein Verlust zu verstehen ist.
So gibt es vielfältige Überlieferungen, wonach Allah den Wert des Gegebenen vervielfachen wird. Ebenso ist es muslimische Lebenspraxis, das Selbst durch Geben zu erziehen. Wer sich in die Lage bringt, sich durch das Geben des Besten dessen, was sich in seinem Besitz befindet, von der den Gütern dieser Welt zu lösen, hat bereits ein Stück auf dem Weg der spirituellen Entwicklung hinter sich gelassen.
Allerdings ist damit in keiner Weise ein Art Askese oder Verzicht gemeint, denn Sadaqa gilt nur als vollwertig, wenn sie freiwillig und auch freimütig gegeben wird.
Obwohl das Geben der Sadaqa zu den vollkommen freiwilligen Dingen im Rahmen der islamischen Lebenspraxis zählt, folgt sie doch gewissen Regeln, die sowohl durch die qur’anische Offenbarung bestimmt werden, als auch durch die prophetischen Überlieferungen und die Praxis der frühen Muslime. Außerdem haben sich unterschiedliche Traditionen in ihrer Praxis herausgebildet.
Foto: forenne, Adobe Stock
So gilt zum Beispiel, dass niemand von seinem Vermögen mehr als ein Drittel zu einem Vermächtnis nach seinem Tode machen kann. Ebenso muss er frei sein von verpflichtenden Abgaben, das heißt, er oder sie kann nichts geben, wenn auf das Vermögen noch die Zakat oder auch Schulden zu bezahlen sind.
Was das zu spendende Gut betrifft, so muss sich der Spender im vollen Eigentumsrecht befinden, das heißt, man kann nur das geben, was einem auch gehört. Gleichermaßen muss die Spende eine akzeptable Herkunft haben. Man kann nichts geben, was seinen Ursprung in unerlaubten Dingen – Glücksspiel, Diebstahl, Wucher etc. – hat.
Was den Akt der Sadaqa selber betrifft, so erwähnt Allah ausdrücklich im Qur’an (Al-Baqara, Sure, 271), dass es besser für den Muslim ist, im Geheimen zu geben, da die Sadaqa so eine Sache zwischen ihm und Allah bleibt und man so mit ihr nicht prahlen kann. Aus diesem Grund haben die Osmanen die so genannten „Sadaqa-Steine“ entwickelt, bei denen sowohl das Gegebene nicht zu erkennen war, als auch, was der Empfänger genommen hatte.
Nach einer prophetischen Überlieferung ist „die Hand, die gibt, besser als diejenige, die nimmt“. Nichtsdestotrotz werden die Muslime im Qur’an angewiesen, die Bettler nicht von sich zu weisen und sie zu speisen.
„Beim Geben von Zakat und Sadaqa (freiwilligen Spenden) ist es von größter Wichtigkeit, sich korrekt zu verhalten. Der Gebende sollte sich bei dem Nehmenden bedanken, denn durch ihn kann er seine Verpflichtung erfüllen und den gewaltigen Lohn erlangen, den Allah den Gebenden verspricht. Außerdem wird er durch seine Gabe noch vor Unheil, Schaden und vielerlei Arten Unannehmlichkeiten bewahrt“, schreibt der türkische Schaikh Osman Nuri Topbaş über die Höflichkeit der Sadaqa.
Schaikh Dschalaluddin Rumi sagte zum Thema: „Gib deine Existenz und deinen Wohlstand hin in Werken der Wohltätigkeit, um damit die Herzen der Menschen zu erwerben. Die Bittgebete ihrer Herzen für dich werden dir dein Grab mit göttlichem Licht erhellen.“
Er sah in den Armen eine Gelegenheit für die Reichen, ihrer Dankbarkeit Allah gegenüber Ausdruck zu verleihen. So wie Allah den Wohlhabenden von Seiner Gnadenfülle gewährt hat, können sie Seine Großzügigkeit für die Armen widerspiegeln.
Eine Wahrheit: Islam ist kein System. Noch eine Religion im Sinne eines Rahmenwerks oder Struktur. (iz). Allah, der Erhabene, sagt in Sure An-Nur: „Und sie werden wissen, dass Allah die […]
IZ+
Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.
Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.
Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.
* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.
Tod: Anmerkungen zum muslimischen Umgang mit dem Lebensende. (iz). Allah, der Erhabene, testet Seine Gesandten, Frieden und Segen auf ihnen, und Sklaven mit verschiedenen Prüfungen, um Zustände wie Standhaftigkeit, Dankbarkeit […]
IZ+
Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.
Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.
Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.
* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.
Keine Extreme: Islam ist der Din des Gleichgewichts, der sich auf dem Mittleren Weg bewegt. „Und diejenigen, die, wenn sie ausgeben, weder maßlos noch knauserig sind, sondern den Mittelweg dazwischen […]
IZ+
Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.
Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.
Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.
* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.
Zeit: Prof. Dr. Enes Karic gibt einen Überblick über Aspekte und wichtige Begriffe. Ziel dieses Textes ist es, die wichtigsten qur’anischen Begriffe, die sich auf die Zeit oder einen ihrer […]
IZ+
Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.
Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.
Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.
* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__stripe_mid | 1 year | This cookie is set by Stripe payment gateway. This cookie is used to enable payment on the website without storing any patment information on a server. |
__stripe_sid | 30 minutes | This cookie is set by Stripe payment gateway. This cookie is used to enable payment on the website without storing any patment information on a server. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category . |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Analytics" category . |
cookielawinfo-checkbox-functional | 1 year | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Necessary" category . |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Non-necessary" category . |
cookielawinfo-checkbox-others | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to store the user consent for cookies in the category "Others". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to store the user consent for cookies in the category "Performance". |
PHPSESSID | session | This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
_ga_1SGM7QRQ34 | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. |
CONSENT | 2 years | YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
NID | 6 months | NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt-remote-device-id | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
m | 2 years | No description available. |