
Die tektonische Spannung ist in der Türkei trotz allem technologischen Fortschritt nicht vollständig beherrschbar. Erdbeben können wir nicht verhindern.
(iz). In den letzten Jahrzehnten ist die Entwicklung der Türkei, ausweislich der Modernisierung der Infrastruktur und wirtschaftlicher Erfolge, eine Erfolgsgeschichte geworden. Das aktuelle Erdbeben mit seinen kaum zu fassenden Opferzahlen stellt eine tragische Begegnung zwischen Erd- und Zeitgeschichte dar.
Die Spannung der Erde
Dass nicht alle Häuser in der Türkei erdbebenfest gebaut sind, ist eine einfache und bittere Erkenntnis. Das Beben erinnert an gewaltige tektonische Verschiebungen, die in der Entstehungsgeschichte der Erde wurzeln. Die geographischen Bedingungen, unter denen wir leben, gehören seit jeher zum Schicksal jeder menschlichen Gemeinschaft.
Parallel dazu verlaufen die geistesgeschichtlichen Fragen, ob die Türkei dem Osten oder Westen angehört, ein säkulares oder islamisches Land ist. Diese Spannungen sind in der Türkei trotz allem technologischen Fortschritt nicht vollständig beherrschbar. Erdbeben können wir nicht verhindern. Den inneren Frieden zu bewahren ist trotz der Ausnahmelage dagegen eine politische Aufgabe. Es verbietet sich aus nachvollziehbaren Gründen, die Folgen der Erdbeben in politische Konfrontationen zu übersetzen. Das Ausmaß des Bebens ist so groß, dass keine Regierung der Welt sie ohne Fehler und Versäumnisse aufarbeiten könnte. Gerade wir Deutschen sollten hier mit Ferndiagnosen vorsichtig sein, insbesondere nach den Erfahrungen mit unseren Flutkatastrophen.
Beeindruckende Solidarität
Viel beeindruckender ist die internationale und lokale Solidarität in der Krise für die betroffene Bevölkerung der Türkei und Syriens. Die deutsch-türkische Freundschaft hat sich in den letzten Wochen – wenn auch unter tragischen Vorzeichen – bewährt. Die Katastrophe berührt uns und erinnert die Menschen in aller Welt an die Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz.
Die Folgen von Naturereignissen und menschengemachten Kriegen werden heute in den Medien in ungeheurer Geschwindigkeit präsentiert. Die Gefahr der Überforderung, der Gewöhnung an schlimme Bilder durch unseren alltäglichen Medienkonsum ist evident. Für Besinnung und Reflexion bleibt kaum die angemessene Zeit.
Was ist die Bedeutung
Neben Anteilnahme und dem Sammeln von Spenden ist es ebenso wichtig, nach der Bedeutung derartiger Ereignisse zu fragen. Der anstehende Ramadan bietet die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, und für sich festzulegen, was wirklich im Leben zählt. Die Solidarität zwischen den Menschen niemals aufzugeben, kommen sie auch aus verschiedenen Kulturen, gehört sicher zu den vornehmsten Aufgaben der modernen Zivilisation.