
Mehr Umweltbewusstsein: Die IGMG möchte, dass MoscheebesucherInnen bis zum 22. September emissionsfrei in die Moscheen kommen.
Köln (igmg.org). Die Islamische Gemeinschaft IGMG organisiert eine europaweite Aktionswoche vom 16. bis zum 22. September 2023 in hunderten Moscheegemeinden.
Foto: Claus-Joachim Dickow, via Wikimedia Commons | Lizenz: CC BY-SA 3.0
Umweltbewusstsein auch beim Moscheebesuch
Unter dem Motto „Emissionsfreie Woche: umweltbewusst zur Moschee“ werden Moscheebesucherinnen und -besucher dazu aufgerufen, den Weg zur Moschee möglichst emissionsfrei zurückzulegen: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Fahrgemeinschaften.
„Vor allem am Freitag besuchen allein in Deutschland rund 100.000 Muslime die Moscheen der Islamischen Gemeinschaft. Mit diesem Projekt wollen wir das Bewusstsein für eine umweltbewusstere Alltagsgestaltung in den Moscheen stärken und so einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten – nicht nur in dieser Aktionswoche, sondern das ganze Jahr über“, erklärte Ali Mete, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft.
Pressebild: IGMG
MuslimInnen sollen rücksichtsvoll mit Ressourcen umgehen
Der Islam rufe Musliminnen und Muslimen zu einem sparsamen und rücksichtsvollen Umgang mit Ressourcen und Umwelt auf. „Als islamische Religionsgemeinschaft sehen wir uns angesichts der verheerenden Folgen des Klimawandels für Milliarden Menschen rund um den Globus in der Pflicht, etwas dagegen zu tun.“
Es reiche nicht, dass man Verbesserungen für die Betroffenen der Klimakrise lediglich fordere, man müsse auch selbst aktiv werden, die eigene Lebensweise kritisch unter die Lupe nehmen, erläuterte Ali Mete weiter.
„Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Hier stünden in erster Linie die großen Industriestaaten als die größten Umweltsünder in der Pflicht“, sagte der IGMG-Generalsekretär.
Foto: NourEnergy e.V.
Für ein emissionsarmes Leben
Im Rahmen des Aktionswoche soll für ein emissionsarmes Leben und für mehr Umweltbewusstsein im Alltag sensibilisiert werden. Das Thema wird aus theologischer Perspektive auch in den Freitagspredigten und im Islamunterricht in den Moscheen aufgegriffen.
Die Aktionswoche wird in Deutschland sowie in weiteren europäischen Ländern durchgeführt. Geworben wird für das Projekt mit Plakaten, Informationsmaterialien sowie Social-Media-Posts im Netz.
„Die Islamische Gemeinschaft arbeitet bereits seit Längerem an Ideen und Lösungen für mehr Umweltbewusstsein in Moscheen. Die Aktionswoche soll nur ein Auftakt sein und langfristig einen Beitrag leisten. Tatkräftig unterstützt wird das Vorhaben von Jugendabteilungen der Islamischen Gemeinschaft sowie den Regionalverbänden. Wir wollen so viele Menschen wie möglich erreichen – jung wie alt, Frauen genauso wie Männer“, so Ali Mete.