Preis für Verschmutzung schwer zu bestimmen

Berlin/Genf (dpa). Ohne einen stärkeren Klima- und Umweltschutz droht der Erde der Öko-Kollaps. Aber warum gehen viele Menschen und Unternehmen trotz der globalen Gefahr immer noch nicht sparsam genug mit den natürlichen Ressourcen um? Ökonomen verweisen bei der Analyse dieses Widerspruchs auf die besonderen Eigenschaften des «Gutes» Umwelt – und die Folgen für die Nutzung von Luft, Wasser und Boden.

– Kern des Problems ist, dass angemessene PREISE für die Nutzung der Umwelt nur schwer bestimmt werden können. Weil sie allen zugänglich ist und man einzelne Verschmutzer nicht von ihrem gleichzeitigen «Konsum» ausschließen kann, lassen sich Umweltkosten kaum individuell zuordnen. Dies ist eine besondere Qualität «öffentlicher Güter», zu denen auch Frieden, Infrastruktur oder Grundlagenforschung gehören.

– In der Folge bedienen sich Haushalte und Industrie einfach an der Umwelt, ohne die Belastungen für alle einzukalkulieren. Kosten und Risiken, die bei der Nutzung von Gemeinschaftsressourcen anfallen, werden auf die Gesellschaft abgewälzt: Ein TRITTBRETTFAHRER-EFFEKT entsteht, der die Funktion des Marktes aushebelt. Auch in anderen Bereichen – etwa der Debatte um die steuerfinanzierte Bankenrettung – bemängeln Kritiker eine Sozialisierung privat verursachter Lasten.

– «Externe Effekte» wie Klimawandel, Gewässerverschmutzung oder Raubbau an Rohstoffen machen räumlich und zeitlich zudem nicht vor nationalen Grenzen oder verschiedenen Generationen halt. Sie treffen letztlich alle – was die Zurechnung zum Verursacher weiter erschwert. Darum muss der STAAT eingreifen, spezielle Steuern erheben oder kostenpflichtige Nutzungsrechte und Entschädigungsansprüche zuweisen.

Anzeige:

– Um den Treibhausgasausstoß zu drosseln, wurde der EMISSIONSHANDEL eingerichtet. Energieerzeuger, die viel CO2 in die Atmosphäre geben, müssen entsprechende Verschmutzungsrechte kaufen. Problematisch ist, dass der Preis für diese Zertifikate zuletzt stark sank und Betrüger die Komplexität des Handelssystems für eigene Zwecke ausnutzten.