Berlin: Über den Vergissmeinnicht Salon für Kunst, Literatur und Musik

Ausgabe 342

Vergissmeinnicht
Fotos: Vergissmeinnicht Salon, Berlin

Vergissmeinnicht Salon: Im Berliner Wedding gibt es seit Juni 2023 einen neuen kulturellen Raum für Kunst, Literatur und Musik.

(iz). Das Motto des Salons ist es, die Strömungen und Herausforderungen unserer Zeit zu navigieren, indem wir uns in unserer spirituellen Tradition verwurzeln, in unseren lokalen Kulturen leben und uns an die globale Gemeinschaft wenden. Von Karina Khadidja Schneider

Vergissmeinnicht Salon soll Bewusstseinsförderung in der Community dienen

Die Gründer, Askanadi und Dr. Claudia Azizah Seise, möchten zur Förderung des spirituellen, kulturellen und künstlerischen Bewusstseins in der lokalen und globalen Gemeinschaft beitragen. Sie möchten unsere lokalen Gemeinschaften und insbesondere unsere junge Generation befähigen, ihre Talente und Fähigkeiten gezielt einzusetzen, um unsere Gesellschaft zu bereichern und sinnvolle und nachhaltige Fußabdrücke in dieser Welt zu hinterlassen.

Die Gründer sind überzeugt, dass jedem Menschen Talente und Fähigkeiten von Gott gegeben worden sind. Es liegt in unserer Verantwortung, diese Fähigkeiten und Talente nach besten Kräften zu entwickeln und zu nutzen.

Durch die kulturellen und spirituellen Programme im Vergissmeinnicht Salon möchten die Gründer einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung von Literatur, Kunst und Spiritualität für das gemeinschaftliche und individuelle Leben zu schärfen.

Anzeige:

Ermutigung für den Einzelnen

Gleichzeitig wollen Askanadi und Dr. Seise die Mitglieder unserer Gemeinschaft ermutigen, ihre Talente und Fähigkeiten nach besten Kräften einzusetzen.

Warum sie gerade einen Salon gegründet haben, erklären die Gründer mit der deutschen Geschichte. In Deutschland gab es immer wieder an Literatur interessierte Menschen, die einen Raum, häufig ihr Wohnzimmer, zur Verfügung stellten. In diesem Raum trafen sich Schriftsteller, trugen ihre Werke vor und kamen ins Gespräch.

Die in Alt-Tegel begrabene Caroline von Humboldt Dacheröden (1766-1829), die Gemahlin von Wilhelm von Humboldt, dem Gründer der Humboldt Universität zu Berlin, unterhielt solche Literatursalons und war für ihr Interesse an und Förderung von Literatur bekannt.

Diesem großen Vorbild möchten, Dr. Seise und Askanadi im Kleinformat folgen: einen Raum geben, wo Literaten, Künstler und Musiker ins Gespräch kommen, neue Inspiration finden und wo interessierte Menschen mit zeitgenössischer Literatur, Kunst und Kultur in Berührung kommen können.

Eine Blume symbolisiert Zusammengehörigkeit

Für die Gründer symbolisiert die kleine blaue Vergissmeinnicht Blume Zusammengehörigkeit, vor allem in der Familie. Sie kann auch einen liebevollen Abschied mit Hoffnung auf ein Wiedersehen beschreiben. Sie steht für den Wunsch nicht vergessen zu werden und mit diesem Wunsch etwas Bleibendes und Nützliches für die Folgegenerationen zu hinterlassen.

Das Blau des Vergissmeinnichts erinnert auch an die Sehnsucht nach der blauen Blume während der Romantik. Der Dichter Novalis (1772-1801) setzte ihr in seiner Poesie ein literarisches Denkmal. Seitdem steht die blaue Blume als Symbol für die romantische Sehnsucht nach dem ewig Unerreichbaren.

Seit Juni konnten schon mehrere Dichter und Musiker ihre Künste einem kleinen Publikum präsentieren. So spielte z.B. der algerische Mandolenspieler Rachid Haroun andalusische Musik, die Harfenistin Bhavani Beate Benninghoven spielte wunderschöne atmosphärische Stücke. 

Die Berliner Dichterin Antje Remke las aus ihren zwei Gedichtbänden. Ahmet Aydin las aus seinem Deutschen Diwan. Claudia Azizah Seise stelle ihren neuen Gedichtband über Java vor.

Auch die Kinderbuchautorin und Dichterin Layla Kamil Abdulsalam las aus ihren Werken. Vertreter der Nashid Gruppe As-Surur begeisterten das Publikum mit Lobgesängen auf den Propheten Muhammad. Im November las Dr. Ayyub Axel Köhler aus seinen Gedichten und lud zu Gesprächen und Diskussionen ein. Begleitet wurde er von dem Akkordeonspieler Frank Seise.

Am 16. Dezember um 19:00 Uhr wird der bekannte deutsche muslimische Rapper Bastian Musa Gerner zu Besuch im Vergissmeinnicht Salon sein und mit seiner Live Impro die Zuschauer in den Bann ziehen.