Aus 
zum Marktplatz
Debatte
Mehr- Rückbetrachtung zur Causa Ataman oder das Ende einer Schlammschlacht
- US-Muslime über Abtreibung – eine hitzig diskutierte Frage
- Völkermord an Yeziden im Irak: Menschenrechtler sind von muslimischen Verbänden enttäuscht
- Meinung: Wie Bitcoin Muslimen helfen kann, die Lehren des Koran zu befolgen
- Was heißt es, Zuhause zu sein?
Community
mehr- USA: Verdächtiger in Mordserie von Albuquerque kannte Opfer
- Themen-Special Ehe & Familie: Über das gemeinsame Geheimnis von Großeltern und Enkeln
- Polizei Albuquerque nimmt afghanisch-stämmigen Verdächtigen für Morde an Muslimen fest
- US-Stadt Albuquerque erhöht Polizeipräsenz nach Mordserie an Muslimen
- Die Mut-Mach-Kolumne #2
Kultur
mehrInterview
mehr- Caritas-Repräsentant zu Afghanistan: „Die Taliban werden bleiben“
- Interview: Historikerin über Gandhi, Religionen und Indiens Unabhängigkeit
- Forscher Von Weizsäcker: „Die Ökonomie wurde zu einer Art Heiligtum“
- Interview zum Themen-Special Ehe & Familie: Qualitätszeit heißt nicht Dauerbespaßung
- Interview mit Pinar Çetin von der Deutschen Islam Akademie in Berlin
Letzte Ausgaben der Islamischen Zeitung
Holen Sie sich das Print- oder IZ+-Abo für zusätzliche Inhalte!
Neueste Artikel
Alle Artikel-
(iz). Nun ist Ferda Ataman am 7. Juli nach einer heftigen und unappetitlichen Schlammschlacht vom Bundestag zur Antidiskriminierungsbeauftragten gewählt worden. […]
-
Washington (KNA). Der Tatverdächtige in einer Mordserie an Muslimen in Albuquerque im US-Bundesstaat New Mexico soll seine Opfer gekannt haben. […]
-
Knapper werdende Weide- und Ackerflächen, Überschwemmungen und Terrorgruppen heizen in Nigeria den Konflikt zwischen Farmern und Viehhirten weiter an. Trotz […]
-
Oslo (NRC). Anlässlich des ersten Jahrestags der Taliban-Machtübernahme veröffentlichte Neil Turner, Landesdirektor des Norwegischen Flüchtlingsrates (NRC) eine Presseerklärung zu den […]